Weißer Tee wird, wie auch Schwarzer und Grüner Tee, aus dem Teestrauch Camellia sinensis gewonnen. Bei der Herstellung von weißem Tee wird darauf geachtet, dass die Blattstruktur weitgehend erhalten bleibt. Insbesondere die feinen Härchen auf den Blättern bleiben erhalten, wodurch der getrocknete Tee ein zartes weißliches Erscheinungsbild annimmt. Dies ist der Namensgebung zu verdanken. Eine besondere Variante des weißen Tees ist der Pai Mu Tan, der ausschließlich in der chinesischen Provinz Fujian hergestellt wird.

Ursprünglich in Japan beheimatet, bedeutet das Wort „Matcha“ [抹茶] „gemahlener Tee“. Matcha ist eine einzigartige Art von Tee, die tatsächlich konsumiert wird. Es handelt sich um fein gemahlenen Grüntee aus Tencha, auch bekannt als Schattentee. Die Teesträucher werden etwa zwei bis drei Wochen vor der Ernte beschattet, um unter anderem die Produktion des grünen Blattfarbstoffs Chlorophyll anzuregen und dem Matcha seine intensive, satte grüne Farbe zu verleihen. Nach dem Trocknen werden beim Tencha die feinen Blattstiele und -adern entfernt, bevor er langsam mit Granitsteinmühlen zu feinstem Pulver gemahlen wird, das dann als Matcha bezeichnet wird. Es gibt auch Matchas, die nach traditioneller japanischer Methode in China hergestellt werden.

Schwarzer Tee ist zweifellos die beliebteste Teesorte. Auch er wird aus dem Teestrauch Camellia sinensis gewonnen. Die Herstellung von schwarzem Tee umfasst das Welken der Teeblätter, das Rollen, das Fermentieren, das Trocknen und das Sortieren.

Auch grüner Tee stammt vom Teestrauch Camellia sinensis, genau wie schwarzer Tee. Der Unterschied liegt jedoch in der Herstellungsmethode. Grüner Tee wird nicht fermentiert. Wesentliche Schritte bei der Herstellung von grünem Tee sind das Dämpfen (japanische Methode) oder Rösten (chinesische Methode) der frischen Blätter, um die grüne Farbe zu bewahren. Anschließend werden die Blätter gerollt, getrocknet und sortiert.

Oolong-Tee ist ein halbfermentierter Tee, bei dem die frischen Teeblätter nur am Rand fermentieren. Er stammt hauptsächlich aus Taiwan und Teilen Chinas. Je nach Qualität variiert der Geschmack von malzig-brotig bis fruchtig-duftig und erinnert im Aroma an reife Pfirsiche. Die Tassenfarbe reicht von bernsteingelb bis tief orange.

Pu-Erh-Tee, manchmal auch als „Roter Tee“ bezeichnet, ist eine Spezialität aus der chinesischen Provinz Yunnan. Durch eine spezielle Nachfermentation erhält Pu-Erh-Tee seine dunkle rötliche Farbe und den kräftigen, erdigen Geschmack.

Tee Infos

0

Glückwünsche zur bestandenen Prüfung zur Tee Expertin, absolviert in der Tee Academy Berlin.

Die Vorteile der Zertifizierung zum Tee-ExpertenDie abgeschlossene Zertifizierung zur Tee-Expertin durch Frau Maria del Pilar Pena de Heinrich sehen wir neben Ihrer alltäglichen Erfahrung im Umgang und der Verkostung von Tees einen […]

Hier weiterlesen »
0

Grüner Tee vs. Schwarzer Tee: Unterschiede in Herstellung und Geschmack

Grüner Tee und schwarzer Tee sind zwei der beliebtesten Teesorten weltweit, und sie unterscheiden sich nicht nur im Geschmack, sondern auch in der Art und Weise, wie sie hergestellt werden. Grüner Tee: […]

Hier weiterlesen »
0

Teepflanzen weltweit: Die Hauptregionen für Tee Anbau

Die Welt des Tees ist reich an Vielfalt, und dies spiegelt sich in den Hauptregionen für Tee Anbau wider. Jede Region hat ihre einzigartigen Merkmale und trägt zur weltweiten Teeproduktion bei. China: […]

Hier weiterlesen »